Filmworkshop in den Sommerferien 2022

Liebe Eltern und liebe Kinder,

anbei ein kleiner Zeitvertreib für zwischendurch. Das folgende Video wurde von den Hort Kindern im Rahmen der Sommer-Ferien in Zusammenarbeit mit Miguel Hernández (Aufnahme&Schnitt) erstellt.

Viel Spaß beim Anschauen.

Was läuft in der KiTa während des 2ten Lockdown?

durch die weitreichenden Coronamaßnahmen und trotz des Bestrebens der Kita, den Kindern eine Oase der Normalität zu bieten, oder aber auch gerade deswegen, ist der Kontakt zu den Eltern deren Kinder gerade die Einrichtung besuchen etwas erschwert worden. Aus diesem Grund möchten wir diese Gelegenheit nutzen, Ihnen auf diesem Wege ein paar Infos zukommen zu lassen, was gerade hinter den Türen der Kita Morgenstern so passiert.

Momentan ist es so, dass das Personal in zwei Gruppen aufgeteilt ist und diese wöchentlich zwischen Homeoffice und Kitapräsenz wechseln. Durch Quarantänen und Krankheit kann sich aber auch das immer wieder spontan verändern.

Der Gedanke dahinter ist der, dass das Personal welches im Homeoffice ist, bei einer eventuellen Schließung der Einrichtung durch Corona einen Backround bilden kann, der zum frühestmöglichen Zeitpunkt für negativ Getestete und die Kinder die sich ggf. nicht in Quarantäne begeben müssen, die Einrichtung wieder öffnen kann. (Das sind zumindest Gedanken in der Theorie, da das Gesundheitsamt dann alle weiteren Maßnahmen ergreifen wird.) Im Homeoffice werden wichtige, unaufschiebbare Elterngespräche vorbereitet und via Zoom/ Telefon geführt, relevante Fortbildungen besucht und das in der Kita anwesende Team durch gewisses Zuarbeiten unterstützt. Ebenso werden Briefe für die Kinder zu Hause verfasst und versendet.

Der Kita-Alltag hat sich im Allgemeinen nur minimal verändert! Projektgruppentreffen gibt es im eigentlichen Sinne nicht, da die Kinderzahlen und die Anzahl des entsprechenden Personals dies nicht zulassen würden. Da alle Funktionsräume der Einrichtung geöffnet sind, wird dort situativ und Kind orientiert geschaut, was die Kinder brauchen und dementsprechend Angebote angesetzt, Spiele gespielt, Bilderbuchbetrachtungen durchgeführt, Fingerspiele angeboten und vieles, vieles  mehr.

In den letzten drei Wochen fand zusätzlich das Abschlussangebot „Wir erzählen- Kinder erweitern ihre Selbstkompetenz“ von Katharina Pleiß statt und das Abschlussprojekt von Nadine Hofmann „Unterwasserwelt“ ist angelaufen. Hierzu werden Sie in den nächsten Tagen noch Aushänge im Eingangsbereich der Kita finden.

Da wir im kleinen Rahmen Fastnacht feiern möchten, haben wir mit den Kindern und dem Küchenpersonal eine kleine Fastnachtkonferenz abgehalten und besprochen was sie sich zu Essen wünschen. Die Favoriten waren ganz klar „Hamburger mit Pommes“ und „ Schokoladenkuchen“ J Die Kinder können an dem Fastnachtfreitag, sowie an Rosenmontag und Fastnachtdienstag verkleidet kommen und wir machen es uns hier „Fastnachtfantastisch“.Im Kreativraum läuft auch schon die „Fastnachtsdekorationsproduktion“ auf Hochtouren, damit ein wenig das Fastnachtsfeeling in der Einrichtung einziehen kann.

Auch Eingewöhnungen finden unter den besonderen Umständen in Krippe und Kita statt, damit wir den Kindern weiterhin gerecht werden können und in den Zeiten, wenn die Cornamaßnahmen wieder nachlassen, nicht 10 Kinder auf einmal eingewöhnen müssen. Unter solchen Umständen würde man keinem Kind und keinem Elternteil mehr gerecht werde. Eine so wichtige Eingewöhnung würde nur noch in Stress für alle Beteiligten ausarten, das möchten wir so verhindern. Eltern die in der Eingewöhnung die Einrichtung betreten, müssen entsprechende Hygienemaßnahmen durchführen und das Tragen einer FFP 2 Maske ist Pflicht.

Die Ehrentage unserer Geburtstagskinder, auch von denen die im Dezember Geburtstag hatten, haben wir in coronakonformer Manier zelebriert und mit Schokoladenkuchen zu einem genussvollen und schönen Ereignis werden lassen. Geburtstagskinder die zurzeit nicht bei uns betreut werden, bekommen auch von uns Post nach Hause!

Am Dienstag den 26.01.2021 haben wir uns von Philip Subbert und Katharina Pleiß verabschieden müssen. In kleinem Rahmen haben sich die Kinder und Erzieher bei den Beiden verabschiedet und ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute gewünscht.

Philip wird in den nächsten Monaten ein Studium für soziale Arbeit beginnen und Katharina die Ausbildung zur Erzieherin machen. Wir wünschen Beiden alles Gute!

In Punkto Raumgestaltung tut sich gerade auch sehr viel in der Einrichtung. Durch intensive Gespräche und Beobachtung der Kinder wurden für den Bauraum und die Krippe neue Konzepte entwickelt. Neue Anreize werden so geschaffen, um die Erfahrungs- und Lernkompetenzen der Kinder anzusprechen. Auch hiervon werden Bilder im Eingangsbereich der Kita ausgehängt werden.

Das Frühstück, das Mittagessen und der Imbiss werden den Kindern im ähnlichen Rahmen wie vorher angeboten. Der einzige Unterschied ist momentan der, dass wir in einer oder zwei Gruppen (Je nach Zahl der anwesenden Kinder), ab 12 Uhr, das Mittagessen zu uns nehmen und nicht die komplette Zeit von halb 12 bis 14 Uhr. Die Krippe isst wie schon vorher um halb 12 und der Hort ab 12 Uhr, allerdings nicht in der Krümelecke, sondern in den Horträumlichkeiten.

Da für den Hort besondere Hygienemaßnahmen gelten, wie das dauerhafte Tragen einer Maske, wenn der Abstand von 1,50 Meter nicht eingehaltenwerden kann, oder die 10m2 pro Person nicht zur Verfügung stehen, sind die Hortkinder generell separat in den Horträumen untergebracht.

Wir hoffen wir konnten Ihnen einen kleinen Einblick in unseren derzeitigen Kitaalltag verschaffen. Bei Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung!