
Mit dem Eintritt in die Krippe beginnt für das Kind und dessen Eltern ein neuer Lebensabschnitt und damit verbunden, eine spannende Zeit des Ankommens.
Um sie in diesem Prozess individuell zu begleiten, findet bei uns eine Eingewöhnung statt, in der sie an den Krippenalltag und die dort gelebten Abläufe, Regeln, Rituale und Besonderheiten langsam herangeführt werden. Im Vordergrund hierbei steht der Beziehungsaufbau zwischen dem Kind und der Erzieherin/dem Erzieher.
Jedes Kind und jedes Elternteil bringt unterschiedliche Bedürfnisse mit in diese Umbruchszeit. Um diesen gerecht zu werden, nutzen wir zwei uns vertraute und erprobte Modelle der Eingewöhnung.
Zum einen ist dies das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ zum anderen das Münchner
Eingewöhnungsmodell“. (Quelle Wikipedia)
Unsere Eingewöhnung verfolgt folgende Ziele:
*individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und der Eltern während der Eingewöhnungszeit
eingehen zu können.
*das Kind in seinem Tempo, sicher ankommen zu lassen
*das Kind aktiv an dem Ablauf der Eingewöhnung zu beteiligen
*ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen dem Kind und der Erzieherin/dem Erzieher
aufzubauen und ihm die Möglichkeit zu geben, die Bezugserzieherin/den Bezugserzieher
als „sicheren Hafen“ anzusehen, wenn die Eltern die Einrichtung verlassen.
*ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Eltern und Erzieher/Erzieherinnen aufzubauen
*dem Kind außerhalb der Familie Sicherheit und Geborgenheit zu bieten
*dem Kind und den Eltern die Räumlichkeiten, Abläufe und Rituale der Krippe näher zu
bringen
*den Eltern Informationen über die Einrichtung, unsere pädagogische Arbeit und
organisatorischen Rahmenbedingungen zukommen zu lassen
*der bestehenden Krippengruppe die Möglichkeit zu geben, den „Neuling“ kennenzulernen
und in die Gruppe zu integrieren
*ein Kennenlernen der individuellen Persönlichkeit des Kindes (Aus Sicht der Erzieher)
Ablauf der Eingewöhnung:
Um den ersten Tag in der Einrichtung gut vorzubereiten, werden die Eltern vorab zu einem
Aufnahmegespräch eingeladen. In diesem Gespräch wird Ihnen erläutert:
*Wann die Eingewöhnung beginnt (Datum, Uhrzeit)
*Welche Erzieherin/welcher Erzieher die Eingewöhnung übernimmt (Diese Erzieherin führt
dann auch dieses Gespräch)
*Wie die Eingewöhnung am ersten Tag ablaufen wird (Die nächsten Schritte werden
individuell an die Bedürfnisse des Kindes und denen der Eltern angepasst)
*Das Verständnis der Rolle der Erzieherin im Eingewöhnungsprozess
*Das Verständnis der Rolle der Eltern im Eingewöhnungsprozess
*Was alles am ersten Krippentag benötigt wird. (Eltern erhalten eine separate Liste beim
Aufnahmegespräch)
*Es werden die Vertragsunterlagen ausgehändigt, die vor dem Beginn der Eingewöhnungszeit wieder ausgefüllt in der Kita abgegeben werden sollen.
Am ersten Tag können die Eltern und ihr Kind erstmal ankommen. Eine Trennung wird noch nicht vollzogen Im Zeitraum von etwa einer Stunde wird die Erzieherin/der Erzieher immer wieder versuchen Kontakt mit dem Kind aufzubauen, in dem sie Interesse zeigt, mit dem Kind Blickkontakt aufbaut und ihm Spielmaterial anbietet. Hierbei zeigen ihr die Reaktionen des Kindes in wie weit es bereit ist, diesen Kontakt aufzubauen. Zeigt es Interesse vertieft die Erzieherin den Kontakt, zeigt es allerdings Scheu zieht sie sich wieder etwas zurück.
Die Eltern nehmen die Position des „sicheren Hafens“ ein. D.h. das Kind wird nicht dazu gedrängt, sich zum Spielen zu entfernen, sondern sie geben ihm Zeit die neue Umgebung und die fremden Menschen um sich herum langsam zu erkunden und kennenzulernen und bieten ihm hierbei Schutz und Wärme, wenn es ihm zu viel wird oder es getröstet werden muss. Das Kind gibt hierbei das Tempo an.
In den nächsten Tagen wird uns das Kind zeigen, wie die Eingewöhnung weiter verlaufen wird. Eine Trennung wird erst dann fokussiert, wenn es uns zeigt, dass es bereit dazu ist. Die Erzieherin/der Erzieher wird stetig mit Ihnen im Austausch darüber sein, wie weiter verfahren wird und wie die Eingewöhnung weiter verlaufen wird. Auch für eventuelle Ängste vor der Trennung. werden gemeinsame Bewältigungsstrategien gesucht.
Eine Eingewöhnung kann ca. vier bis sechs Wochen dauern. Deshalb möchten wir die Eltern bitten in dieser Zeit abrufbereit und flexibel zu sein.
Im Anschluss an die Eingewöhnungszeit findet ein Elterngespräch statt, in dem der Verlauf dieser Zeit besprochen und reflektiert wird.