
Die Arbeit der Kinder finden wir schön und wünsche Ihnen allen eine schöne Adventszeit
Thema ist “Europa und die Welt”
“Oh wie schön ist Panama” und “Zuhause kann überall sein”
waren 2 Bücher in der KiTa zu diesem Thema
Ab Montag den 03.08.2020 läuft die Kita für die Kinder wieder im „Offenen“ Konzept, allerdings immer noch mit dem Zusatz „in Pandemie“.
Das heißt in der Woche vom 03. August bis 07.August dürfen alle Kinder, die möchten (außer die am 31.07.2020 verabschiedeten Kinder) in der Zeit von 7.00 – 16.30 Uhr/Freitag bis 15.00 Uhr wieder in die Kita kommen.
In der darauffolgenden Woche vom 10.-14.08.200 haben wir geschlossen.
Ab Montag, den 17.08.2020 ist unsere Öffnungszeit dann
wieder von:
Mo. – Do. von 6.45Uhr – 16.30 Uhr /Spätdienst bis 17.15 Uhr.
Fr. von 6.45Uhr – 15.00 Uhr/ Spätdienst bis 16.00 Uhr.
Der Empfang wird, mindestens bis zu den Herbstferien vor dem
Haupteingang organisiert werden. Das Tor wird solange der Empfang besetzt ist, in
der Bringzeit bis 9.15 Uhr und in der Abholzeit von ca. 14.00 Uhr ab, offen
sein.
Ist der Empfang nicht besetzt, ist das Tor verschlossen und Sie müssen bitte klingeln.
Eltern dürfen nach wie vor nur in Ausnahmefällen in die Kita hinein! Beim Betreten der Räumlichkeiten bitten wir sie, sich die Hände zu desinfizieren, den Spender finden Sie direkt nach dem Eingang rechts auf der Heizungsverkleidung.
Auf dem Grundstück der Kita und in der Kita besteht für alle
Eltern und Personen, die die Kinder bringen oder abholen eine Maskenpflicht!
Wir werden über den Sinn oder Unsinn dieser Vorschrift mit Ihnen nicht
diskutieren! Wer keine Maske dabei hat, darf das Grundstück nicht betreten,
muss vor dem Tor bleiben.
Andere Personen als Eltern, die nicht regelmäßig in Kita kommen z.B. übrige Abholberechtige wie: Großeltern, Freunde der Familien,… müssen Ihre Kontaktdaten (Name, Datum, Zeit) hinterlegen. Dafür haben wir einen Vordruck am Empfang liegen, nach vier Wochen werden wir diesen vernichten.
Rein organisatorisch wäre es wünschenswert, wenn wir wüssten, wann Sie Ihr Kind/ Ihre Kinder wieder abholen, damit wir das Abholen irgendwie befriedigend organisiert bekommen.
Sollten Sie die Einrichtung betreten heißt das für Sie 1,5 Meter Mindestabstand zu Erwachsenen und den anderen Kindern, außer zu Ihren. Der Mund-Nasen-Schutz ist immer zu tragen. Grüppchenbildung durch Eltern in der Kita, ist aufgrund der Infektionsgefahr verboten.
Wir lassen Kinder mit Krankheitssymptomen weiterhin abholen, dazu sind wir verpflichtet und durch das Land angehalten. Wir verstehen Ihre Not, trotzdem befinden wir uns in einer Ausnahmesituation. (Wir lassen Kinder, deren Nase bei Schnupfen „klar“ läuft und die sich „wohl“ fühlen nicht abholen, erst wenn das Nasensekret nicht mehr klar ist, lassen wir abholen).
An dieser Stelle möchten wir hervorheben, dass durch die Öffnung, das Auftreten, eines einziges Covid-19 Falls, ausreicht und zur kompletten Schließung führen kann.
Bitte beachten Sie, dass wir jederzeit neue Vorgaben vom Land erhalten können, die eine Änderung bezüglich Öffnungszeiten etc. beinhalten kann.
Aufgrund der derzeitigen Situation, hat die Ev. Kirchengemeinde Nierstein mit dem Team der Kita Morgenstern und dem Elternausschuss beschlossen, die Kita von Montag, den 10.08. – Freitag, den 14.08.2020 komplett zu schließen.
In dieser Zeit findet keine Kooperation zur Notbetreuung mit der kath. Kindertagesstätte statt.
Sollten Sie in dieser letzten Ferienwoche einen nachweislichen Bedarf an Betreuung haben, würden wir Sie bitten, dies verbindlich bis zum Freitag 03.07.2020 bei uns anzumelden.
Wir werden diesen Bedarf dann an das Kreis- und Landesjugendamt melden, um dort die Betreuung zu planen. Über das Ergebnis werden wir informieren. Je nach Bedarf kann es sein, das die Betreuung nicht in unserer Kita stattfinden wird.
Herzlichen Glückwunsch
Frau Renée Keller
zur bestandenen Prüfung als
staatlich anerkannte Erzieherin
Liebe Eltern
WENN DIE PLANUNG DER SETTINGS und die vieler weiterer damit verbundenen Punkte steht, erhalten Sie alle, ab dem 09.06.2020 ein persönliches Schreiben per Mail, oder in Papierform, in dem Ihnen mitgeteilt werden kann, wie die Umsetzung des erweiterten Regelbetriebs in unserer Kita erfolgen wird. In diesem Schreiben erfahren Sie die für Sie und Ihr (e) Kind(er) geltenden Betreuungszeiten, deren betreuende Erzieherinnen und Ihre ihnen fest zugeteilten Bring- und Abholzeiten.
An diese Zeiten muss sich gehalten werden, so lange wir nach dem eingeschränkten Regelbetrieb arbeiten.
Hier einige Info´s vorab,
wir starten am 15.06. 2020 mit dem eingeschränkten Regelbetrieb und bleiben bis dahin in der erweiterten Notbetreuung.
„Kindertagesbetreuung muss in dieser Zeit unter den Bedingungen der Infektionsgefahr SARS-CoV-2 ,neu‘ gedacht werden.“ (Zitat aus den Leitlinien)
Wir befinden uns in einem Spannungsfeld zwischen Fürsorge für die Mitarbeitenden, Schutzmaßnahmen für Kinder und Eltern, Bedürfnisse der Eltern und Kinder und dem Anspruch, eine wertvolle pädagogische Arbeit zu leisten. Vieles muss gleichzeitig geplant und berücksichtigt werden
Wir möchten Sie liebe Eltern darauf aufmerksam machen, dass der Rechtsanspruch eingeschränkt ist, solange die Einschränkungen im Rahmen des Infektionsschutzes bestehen. Aus diesem Grund kann der Umfang der gewohnten Betreuungszeiten wie vor der Pandemie auch nicht angeboten werden.
Hier die Eckpunkte, die wir berücksichtigen müssen und die auch Sie betreffen werden!
Danach werden wir Sie umgehend informieren.
Nierstein, den 25.05.2020
Liebe Eltern,
am Mittwoch, 20.05.2020, hat Frau Staatsministerin Hubig in einer Pressekonferenz die Leitlinien für die Kindertagesbetreuung in einem Alltag mit Corona bekannt gegeben.
Ziel soll es sein, möglichst allen Kindern, bevorzugt die Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden, ab Anfang Juni die Möglichkeit einer Rückkehr in „ihre KITA“, wenn auch zeitlich beschränkt, zu ermöglichen.
Bei der Umsetzung dieser Ziele müssen insbesondere berücksichtigt werden
In den Leitlinien wird vorgegeben, die Kinder nicht in ihrer seitherigen Gruppenstruktur zu betreuen, sondern sie in sogenannte Betreuungssettings einzuteilen. Als grundsätzliche Grenze eines Betreuungssettings gilt die maximale Größe von 15 Kindern.
Die Betreuungssettings sollen sich an dem tatsächlichen Bedarf der Eltern orientieren.
Beispiel:
Gibt es 15 Kinder, die eine Betreuung nur von montags bis mittwochs benötigen, könnten diese im Betreuungssetting 1 betreut werden. Weitere 10 Kinder benötigen eine Betreuung nur donnerstags und freitags, dann wären diese in Betreuungssetting 2 einzuteilen. Möglich wäre auch, dass ein Setting nur eine stundenweise Betreuung an einem Wochentag abbildet. Bei der Zusammenstellung der Settings müssen selbstverständlich die Kinder, die sich bereits in den Notgruppen befinden, besonders berücksichtigt werden. Aber auch für diese ist eine erneute Bedarfsmeldung erforderlich.
Sie sehen, dass uns diese Vorgaben vor außergewöhnlich umfangreiche organisatorische Aufgaben stellen. Damit wir bis Anfang Juni ein für alle akzeptables Konzept entwickeln können, benötigen wir zunächst eine Erhebung von möglichst allen Eltern. Ziel der Umfrage ist es, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln. Nur so kann festgestellt werden, ob es möglich ist, allen Kindern eine Betreuungsmöglichkeit, wenn auch nur eingeschränkt, zu ermöglichen.
Wir haben an Sie, liebe Eltern, die herzliche Bitte, bis spätestens Donnerstag Freitag, 28.05.2020, 12.00 Uhr, in ihrer KITA ihren Bedarf anzumelden.
Um möglichst vielen Kindern die Möglichkeit einer Rückkehr in die KITA zu bieten und um alle Wünsche tatsächlich umsetzen zu können, ist es unbedingt notwendig, uns diese Angaben ehrlich zu machen. Wenn Sie beispielsweise montags keinen Bedarf haben, dann lassen Sie Ihr Kind bitte zu Hause.
Am Donnerstagabend treffen wir uns mit dem Elternausschuss, um ein tragfähiges Konzept vorstellen. Ab wann wir die neue eingeschränkte Regelzeit umsetzen können erfahren Sie nach der Elternausschusssitzung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Den Erhebungsbogen finden Sie unter Downloads
Viele Grüße und bleiben Sie gesund.
Ihr Kita Leitungsteam
Sabine Bezvald, Nadine Förster und Sandra Budahn
Liebe Eltern,
wir warten mit Ihnen darauf, wie das Vier-Phasen-Modell welches am 6. Mai in
Konferenz mit der Kanzlerin besprochen wird, Umsetzung findet.
>>Die Jugend- und Familienminister von Bund und Ländern haben sich am Dienstag Gedanken gemacht, wie der Weg zurück zu einem Kita-Alltag aussehen könnte. Die gegenwärtigen Beschränkungen seien ein schwerer Einschnitt für die Kinder, hieß es. Die Minister sprachen sich deshalb für ein Vier-Phasen-Modell aus: die Notbetreuung, die erweiterte Notbetreuung, der eingeschränkte Regelbetrieb und der vollständige Regelbetrieb.<<
Wir befinden uns schon in Phase 2 der „erweiterten Notbetreuung“
Das heißt: „Wer keine andere Möglichkeit hat, muss die Notbetreuung besuchen dürfen – unabhängig davon, in welchem Beruf er oder sie arbeitet.“
Wenn Sie auf und zukommen bedeutet das für die Umsetzung:
Voraussichtlich werden wir uns Mittwoch spätestens Donnerstag wieder bei Ihnen melden, da das Land „Gemeinsame Empfehlungen unter anderem auch zur Anpassung der Hygienepläne der Kitas in RLP betreffend „Corona“ herausgeben wird.
Viele Grüße auch im Namen der Mitarbeiter
Sabine Bezvald
Nadine Förster
Sandra Budahn
Liebe Eltern,
anhängend finden Sie einen Brief an Ihre Kinder. Bitte lesen Sie Ihren Kindern diesen Brief vor, danke.
Viele Blitzgiraffen können den Brief natürlich schon selbst lesen 😉
Sollten die Kinder uns Briefe oder Bilder zukommen lassen wollen, haben wir einen provisorischen Briefkasten, am Tor vorne, angebracht.
Gerne dürfen die Kinder auch anrufen, fragen wann die Person/en arbeitet/en mit denen sie gern sprechen würden und wir vereinbaren einen Zeitpunkt in der Kita, per Telefon, über Video am Laptop oder Kitahandy.