
Erneut “Beta Gütesiegel” erhalten!
Herzlichen Glückwunsch
an das Team,
die Kinder und Eltern,
die Kirchengemeinde Nierstein
und die GüT des Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Nach dem feierlichen Gottesdienst mit Pfarrerin Barbara Benoit übergab die stellv. Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf die Gütesiegel an die Einrichtungen. In Ihrer Ansprache sagte sie: „Ich finde es großartig, dass Sie damit ein klares Zeichen setzen: in evangelischen Kitas gibt es eine besondere Qualität, Standards, für die wir stehen. Das zeichnet unsere Arbeit aus. Dafür stehen Sie alle und Ihre Teams in den Kitas …“.
Das Gütesiegel der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) wird als Qualitätssiegel nur an Einrichtungen vergeben, die erfolgreich ein Qualitätsentwicklungssystem in ihrem Haus etabliert haben.
Wir sagen Danke an die Firma Smart King👍
Jahreslosung 2022
Ich sage Danke für eine wunderschöne Zeit in der Kita!

Liebe Eltern, Liebe Kinder, Liebe Alle
ZEIT
„Sie kann so lange sein, viel zu kurz, nie genau richtig.
Ich teile Ihnen/Euch heute mit, dass ich am 19.10.2021 meinen letzten Tag in der Kita Morgenstern haben werde.
Ich verlasse die Kita mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Das Lachende freut sich darauf, dem Zauber des Neuanfangs zu vertrauen.
Das Weinende trauert, weil ich die 21 tollen Jahre hier, mit vielen einschneidenden Erlebnissen und wunderbaren Erinnerungen, nicht vergessen werde. Ich hatte dort ein Team das mir immer den Rücken gestärkt und mich unterstützt hat, ohne dies wäre die gute Zusammenarbeit so nicht möglich gewesen. Danke auch an die Kinder, die mich so genommen haben wie ich bin. Ihr alle wart ein Puzzleteil, die mich auf meinem beruflichen Weg dorthin gebracht haben wo ich jetzt stehe.
Ich habe meine Stelle hier in Nierstein gekündigt und werde im November die Stelle der Geschäftsführerin der Gemeindeübergreifende Trägerschaft (GüT) im Dekanat Ingelheim-Oppenheim antreten.
Ich bedanke mich auf diesem Weg für das entgegengebrachte Vertrauen – Ihre Ehrlichkeit – die vielen Worte – Gesten – Ihre Anerkennung – Ihre Unterstützung und die Zeit mit Ihnen und Ihren Kindern.
Danke, für eine unvergessliche Zeit in Nierstein.
Ich wünsche Ihnen und ihren Familien alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund.
Ich Grüße Sie herzlichst
Sabine Bezvald
Benefiz-Lauf der Kita Morgenstern Kinder startete heute 3.7.21 um 10.15 Uhr 😊
Liebe Eltern!
Der Kita-Lauf morgen, den 30.07.2021 hat es bis auf die Website der EKHN geschafft! https://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/kita-kinder-bereiten-einen-spendenlauf-fuer-flutopfer-vor.html und auch Volker Rahn, der Pressesprecher der EKHN, hat die Aktion lobend auf Facebook geteilt!
Danke an die Kinder, für die tolle Idee.
Danke an das Kita -Team, für die mit den Kinder erarbeitetet Ideen bei der Umsetzung.
Danke an den Elternausschuss für die Organisation im Hintergrund bzgl. der Spendeneinnahmen für die Flutopfer.
Danke Hilke Wiegers, Volker Rahn, Lothar Püschel… bei der Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Sonnenkinder sind für den Schulstart bereit!
Die letzten Monate sind hier in der Kita Morgenstern für uns alle wie im Fluge vergangen. Trotz der Corona bedingten Einschränkungen war bei den Sonnenkindern einiges los. Sie konnten in ihrer letzten Zeit als Kindergartenkinder noch einige neue Erfahrungen sammeln und Erkenntnisse gewinnen.
Das Thema Schule spielte bei den Kindern aufgrund der baldigen Einschulung natürlich eine wesentliche Rolle, weshalb verschiedenste Angebote auch diesbezüglich stattfanden.
In diesem Jahr wurden wieder fleißig Schultüten gebastelt und die Kinder freuen sich darauf, diese bei der Einschulung zu präsentieren.

Des Weiteren begaben wir uns auf Spurensuche in Nierstein. Gemeinsam suchten und folgten wir den gelben Füßen, welche uns schließlich zur Grundschule führten. Auf diesem Wege wurden die Kinder mit dem Schulweg und den Verkehrsregeln vertraut gemacht.

Zudem stand auch der Schulbesuch in der Grundschule an, der von den Kindern sehnlichst erwartet wurde. In zwei Gruppen aufgeteilt, führte uns eine Lehrerin durch das Schulgebäude und deren Räumlichkeiten. Auf unserem Weg durch die Grundschule schauten wir uns die Mensa, die große Sporthalle, die kleine Turnhalle sowie einen Klassenraum an. Für Fragen der Kinder hatte die Lehrerin immer ein offenes Ohr. Auch die Spielgeräte auf dem Schulhof durften schon mal ausgiebig bespielt und ausgetestet werden.
Vor unserem Schulbesuch gab es eine erste Hausaufgabe:
Ein vorgedruckter Schmetterling sollte zu Hause bunt angemalt und ausgeschnitten werden. In der Schule hat jeder Schmetterling seinen Platz an einer Pinnwand gefunden.

Ein besonderes Highlight war der Überraschungsbesuch von Renee Keller, die uns Anfang des Jahres leider verlassen hat, um in einer anderen Kita Fuß zu fassen. Die Kinder freuten sich sehr über diese großartige Überraschung.
In den uns noch verbliebenen letzten Tagen wollten wir die Zeit noch einmal genießen und den Abschied so schön wie möglich gestalten.

Wir wünschen allen Sonnenkindern für ihren Start in die Schule von Herzen alles Gute und möge Gottes Segen sie stets begleiten und seine Hand für immer über sie halten.
Liebe Grüße
Inka Brehm, Nadine Hofmann, Daniel Mancas, Josefine Müller und Anette Koplack-Lange
Wir suchen:
Was läuft in der KiTa während des 2ten Lockdown?
durch die weitreichenden Coronamaßnahmen und trotz des Bestrebens der Kita, den Kindern eine Oase der Normalität zu bieten, oder aber auch gerade deswegen, ist der Kontakt zu den Eltern deren Kinder gerade die Einrichtung besuchen etwas erschwert worden. Aus diesem Grund möchten wir diese Gelegenheit nutzen, Ihnen auf diesem Wege ein paar Infos zukommen zu lassen, was gerade hinter den Türen der Kita Morgenstern so passiert.
Momentan ist es so, dass das Personal in zwei Gruppen aufgeteilt ist und diese wöchentlich zwischen Homeoffice und Kitapräsenz wechseln. Durch Quarantänen und Krankheit kann sich aber auch das immer wieder spontan verändern.
Der Gedanke dahinter ist der, dass das Personal welches im Homeoffice ist, bei einer eventuellen Schließung der Einrichtung durch Corona einen Backround bilden kann, der zum frühestmöglichen Zeitpunkt für negativ Getestete und die Kinder die sich ggf. nicht in Quarantäne begeben müssen, die Einrichtung wieder öffnen kann. (Das sind zumindest Gedanken in der Theorie, da das Gesundheitsamt dann alle weiteren Maßnahmen ergreifen wird.) Im Homeoffice werden wichtige, unaufschiebbare Elterngespräche vorbereitet und via Zoom/ Telefon geführt, relevante Fortbildungen besucht und das in der Kita anwesende Team durch gewisses Zuarbeiten unterstützt. Ebenso werden Briefe für die Kinder zu Hause verfasst und versendet.
Der Kita-Alltag hat sich im Allgemeinen nur minimal verändert! Projektgruppentreffen gibt es im eigentlichen Sinne nicht, da die Kinderzahlen und die Anzahl des entsprechenden Personals dies nicht zulassen würden. Da alle Funktionsräume der Einrichtung geöffnet sind, wird dort situativ und Kind orientiert geschaut, was die Kinder brauchen und dementsprechend Angebote angesetzt, Spiele gespielt, Bilderbuchbetrachtungen durchgeführt, Fingerspiele angeboten und vieles, vieles mehr.
In den letzten drei Wochen fand zusätzlich das Abschlussangebot „Wir erzählen- Kinder erweitern ihre Selbstkompetenz“ von Katharina Pleiß statt und das Abschlussprojekt von Nadine Hofmann „Unterwasserwelt“ ist angelaufen. Hierzu werden Sie in den nächsten Tagen noch Aushänge im Eingangsbereich der Kita finden.
Da wir im kleinen Rahmen Fastnacht feiern möchten, haben wir mit den Kindern und dem Küchenpersonal eine kleine Fastnachtkonferenz abgehalten und besprochen was sie sich zu Essen wünschen. Die Favoriten waren ganz klar „Hamburger mit Pommes“ und „ Schokoladenkuchen“ J Die Kinder können an dem Fastnachtfreitag, sowie an Rosenmontag und Fastnachtdienstag verkleidet kommen und wir machen es uns hier „Fastnachtfantastisch“.Im Kreativraum läuft auch schon die „Fastnachtsdekorationsproduktion“ auf Hochtouren, damit ein wenig das Fastnachtsfeeling in der Einrichtung einziehen kann.
Auch Eingewöhnungen finden unter den besonderen Umständen in Krippe und Kita statt, damit wir den Kindern weiterhin gerecht werden können und in den Zeiten, wenn die Cornamaßnahmen wieder nachlassen, nicht 10 Kinder auf einmal eingewöhnen müssen. Unter solchen Umständen würde man keinem Kind und keinem Elternteil mehr gerecht werde. Eine so wichtige Eingewöhnung würde nur noch in Stress für alle Beteiligten ausarten, das möchten wir so verhindern. Eltern die in der Eingewöhnung die Einrichtung betreten, müssen entsprechende Hygienemaßnahmen durchführen und das Tragen einer FFP 2 Maske ist Pflicht.
Die Ehrentage unserer Geburtstagskinder, auch von denen die im Dezember Geburtstag hatten, haben wir in coronakonformer Manier zelebriert und mit Schokoladenkuchen zu einem genussvollen und schönen Ereignis werden lassen. Geburtstagskinder die zurzeit nicht bei uns betreut werden, bekommen auch von uns Post nach Hause!
Am Dienstag den 26.01.2021 haben wir uns von Philip Subbert und Katharina Pleiß verabschieden müssen. In kleinem Rahmen haben sich die Kinder und Erzieher bei den Beiden verabschiedet und ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute gewünscht.
Philip wird in den nächsten Monaten ein Studium für soziale Arbeit beginnen und Katharina die Ausbildung zur Erzieherin machen. Wir wünschen Beiden alles Gute!
In Punkto Raumgestaltung tut sich gerade auch sehr viel in der Einrichtung. Durch intensive Gespräche und Beobachtung der Kinder wurden für den Bauraum und die Krippe neue Konzepte entwickelt. Neue Anreize werden so geschaffen, um die Erfahrungs- und Lernkompetenzen der Kinder anzusprechen. Auch hiervon werden Bilder im Eingangsbereich der Kita ausgehängt werden.
Das Frühstück, das Mittagessen und der Imbiss werden den Kindern im ähnlichen Rahmen wie vorher angeboten. Der einzige Unterschied ist momentan der, dass wir in einer oder zwei Gruppen (Je nach Zahl der anwesenden Kinder), ab 12 Uhr, das Mittagessen zu uns nehmen und nicht die komplette Zeit von halb 12 bis 14 Uhr. Die Krippe isst wie schon vorher um halb 12 und der Hort ab 12 Uhr, allerdings nicht in der Krümelecke, sondern in den Horträumlichkeiten.
Da für den Hort besondere Hygienemaßnahmen gelten, wie das dauerhafte Tragen einer Maske, wenn der Abstand von 1,50 Meter nicht eingehaltenwerden kann, oder die 10m2 pro Person nicht zur Verfügung stehen, sind die Hortkinder generell separat in den Horträumen untergebracht.
Wir hoffen wir konnten Ihnen einen kleinen Einblick in unseren derzeitigen Kitaalltag verschaffen. Bei Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung!